| 
     | 
   
    
  | 
   
     | 
  
Als Anwendungen sollen im einzelnen die folgenden Themen angesprochen werden. Digitale Signaturen erlauben es, elektronisch verschickte Dokumente mit einer nachprüfbaren ``Unterschrift'' zu versehen. Smartcards (Plastikkarten mit eingebauten Mikrochips) dienen der eindeutigen Identifikation mit gleichzeitigem Schutz vor Mißbrauch. Digitales Bargeld erlaubt es, von einer Bank zugeteilte elektronische ``Geldscheine'' beliebig aufzuteilen und als Zahlungsmittel per Email zu verschicken, wobei Betrug oder Rückverfolgung von Zahlungen ausgeschlossen sind. Broadcast-Verschlüsselung wird für die übertragung von Informationen über allgemein zugängliche Medien eingesetzt, wenn die Informationen nur für berechtigte Empfänger entschlüsselbar sein sollen (Pay-TV, Videocrypt). Eine weitere Anwendung sind elektronische Wahlen, also ordnungsgemäße geheime Abstimmungen unter Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel.
Zu den behandelten Grundlagen zählen vor allem sogenannte Einweg-Funktionen bzw. Falltür-Funktionen, die für Public-Key-Kryptographie unerläßlich sind. Insbesondere sollen auch wichtige Zusammenhänge zur Komplexitätstheorie aufgezeigt werden.
Die Themenliste mit Literaturangaben als PostScript-Datei.
Die Titel der Vorträge sind Links auf die Ausarbeitungen als PostScript-Files
(nur zugreifbar von *.informatik.tu-muenchen.de).
| 28.11.96: | 
   Werner Buchert Kandidaten für Einweg-Funktionen (Thema 2)  | 
 
| 12.12.96: | 
   Thomas Erlebach Primzahl-Tests (Thema 4)  | 
 
| 19.12.96: | 
   Nils Frielinghaus Digitale Signaturen: DSS und DSA (Thema 5)  | 
 
| 9.1.97: | 
   Tobias Knopff Aufteilung geheimer Information (Thema 6)  | 
 
| 16.1.97: | 
   Vladimir Beliavski Sicherheit von Kryptosystemen und nachweisbar faire Poker-Spiele (Thema 7)  | 
 
| 23.1.97: | 
   Ilia Dub Interaktives Beweisen ohne Preisgabe zusaetzlicher Information (Thema 8)  | 
 
| 30.1.97: | 
   Michael Bauer Der Fiat-Shamir-Zero-Knowledge-Test und seine Anwendung in Smartcards (Thema 9)  | 
 
| 6.2.97: | 
   Christian Basler Digitales Bargeld (Thema 10)  | 
 
| 13.2.97: | 
   Maximilian Fischer Broadcast-Verschluesselung (Thema 11)  | 
 
| 20.2.97: | 
   Boris Sirota Einweg-Hashfunktionen (Thema 3)  | 
 
| 27.2.97: | 
   Jens Ernst Komplexitätstheoretische Grundlagen der Public-Key-Kryptographie (Thema 1)  | 
 
Weitere Auskünfte erteilen Thomas Erlebach oder Volker Heun.