Informatik-Logo
Fakultät für Informatik - Technische Universität München

Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen

TUM-Logo


Hauptseminar im WS 2002/03:
Quantencomputing

Vorbesprechung: Donnerstag, 18. Juli 2002, 12.15-13.45 Uhr, S 2229 (SB 2)
Beginn: Donnerstag, 17. Oktober 2002, 14.15, Seminarraum 03.11.018 (Garching).
Regelmässiger Termin: Donnerstag, 14 - 16 Uhr, Seminarraum 03.11.018 (Garching).


[Termine] [Literatur] [Hinweise]

Termine und Vorträge

* 17. Oktober 2002: Gemeinsamer Besprechungstermin
* 24. Oktober 2002: Einführung: Meilensteine des Quantencomputing
Referent: N. N.
Literatur: siehe
* 7. November 2002: Axiome und Paradoxien der Quantenmechanik
Referent: Bernhard Ager
Literatur: siehe
Folien: PostScript, PDF
* entfällt: Mathematische Grundlagen des Quantencomputing
Referent: N. N.
Literatur: siehe
* 14. November 2002: Qubits, Verschränkung, Interferenz, Beobachtung (Messung)
Referent: Christoph Mühlich
Literatur: siehe
Folien: PDF, PowerPoint
* 21. November 2002: Quantenfehlerkorrektur
Referent: Julian Lorenz
Literatur: siehe
Folien: PostScript
Ausarbeitung: PostScript
Matlab-Files: observableZ.m, shorcode.m
(für den Simulator von Prof. Bornemann)
* entfällt: Schranken der Quantenkomplexität
Literatur: siehe
* 5. Dezember 2002: Dies Academicus
* entfällt: Teleportation und Kommunikation
Referent: N. N.
Literatur: siehe
* 12. Dezember 2002: Quanteninformationstheorie und reversibles Rechnen
Referent: Lars Nagel
Literatur: siehe
Folien: PowerPoint
* 19. Dezember 2002: Rechnermodelle
Referent: N. N.
Literatur: siehe
* 9. Januar 2003: Quantengatter und Schaltkreise
Referent: Florian Echtler
Literatur: siehe
Folien: PostScript
* 16. Januar 2003: Shor's schnelle Faktorisierung: Fourier Transformation
Referent: Gregor Rößle
Literatur: siehe
Folien: PowerPoint
* 23. Januar 2003: Shor's Algorithmus und der Algorithmus von Kitaev
Referent: Sebastian Pohle
Literatur: siehe
Folien: PowerPoint
* 30. Januar 2003: Grover's Suchalgorithmus
Referent: N. N.
Literatur: siehe
* entfällt: Quantenalgorithmen: Auffinden verborgener Untergruppen
Literatur: siehe


Themen & Literatur

Die detaillierte Themenliste mit Literaturangaben finden Sie hier.


Seminarvorgaben

* Ein Schein für die erfolgreiche Teilnahme am Hauptseminar wird vergeben, wenn folgende Leistungen erbracht worden sind:
Probevortrag (ohne Bewertung) Der Probevortrag erfolgt spätestens 10 Tage vor dem Seminarvortrag beim Betreuer. Vorzulegen sind dabei die fertig ausgearbeiteten Folien oder ähnliche Präsentationshilfsmittel und die Erstfassung der Seminarbeit.
Vereinbaren Sie für den Probevortrag rechtzeitig einen Termin beim Betreuer (spätestens eine Woche vor dem anvisierten Termin).
Seminarvortrag (in mindestens zufriedenstellender Qualität) Der Seminarvortrag ist zum festgelegten Termin zu halten und dauert 60 (+/-5) Minuten. Tafelvorträge werden nicht akzeptiert. Nach dem Vortrag muss auf Fragen aus dem Publikum eingegangen werden.
Seminararbeit (in mindestens zufriedenstellender Qualität) Die Endfassung der Seminarbeit ist spätestens am 6.2.2003 zum letzten Seminarvortrag als TeX-Datei und Postscript-Datei abzugeben. Der Umfang der Seminararbeit beträgt 10 (+/- 1) Seiten (ohne Literaturverzeichnis) im LNCS-Style (Springer-Verlag) unter LaTeX (Hinweise siehe unten). Außer der ausgeteilten Literatur sind mindestens 5 weitere relevante Literaturquellen zu verarbeiten.

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

* Die Seminararbeiten werden nach der letzten Seminarveranstaltung gemeinsam in einem Seminarband als Technischer Bericht der Fakultät für Informatik der TU München veröffentlicht. Damit eine einheitliche Form erzielt wird, müssen alle Ausarbeitungen mit dem Textsatzsystem LaTeX erstellt werden. Hierzu sind folgende Richtlinien zu beachten:
  • Es ist der LNCS-Style (die Datei llncs.cls) des Springer-Verlages zu verwenden.
  • Der folgende Rahmen ist zu verwenden (seminararbeit.tex). Dabei dürfen die Seitengröße und der Font nicht verändert werden.
  • Ein Beispiel kann in der Datei example.tex gefunden werden (das Bild example.eps wird eingebunden)
  • Die Ausarbeitung soll auf die verwendete Literatur verweisen, diese Literatur ist mit BibTeX zu verwalten und in einer eigenen Datei zu speichern (hier die zum Beispiel gehörende Datei: example.bib).
  • Bibtex-File mit den Referenzen der QC-Bücher: qc.bib
* Bei Fragen zu LaTeX sei einerseits auf die folgenden Links hingewiesen, ferner kann auch der Betreuer um Hilfestellungen bzw. Literaturangaben gebeten werden.
* Eine weitere Anleitung zur Erstellung von Ausarbeitungen finden sie hier.

Hinweise zur Gestaltung der Seminarvorträge

* Merkblatt zur Gestaltung eines Seminarvortrags. (Die Tipps auf diesem Merkblatt sind keine offiziellen Anforderungen oder Bewertungskriterien der TU München, sondern aus der Praxis eines Seminarleiters heraus entstandene Ratschläge.)
* Tipps zur Erstellung von Folien mit LaTeX (einschließlich Rahmen-Datei als Vorlage)


Weitere Auskünfte bei Werner Meixner.


Organisation und Leitung: Werner Meixner
Letzte Änderung: Hanjo Täubig am 5.2.2003